
Wer es nocht nicht gemacht hat oder wer seine Kenntnisse auffrischen will, findet in dem Beitrag von Frank Upmeier auf fotografr.de eine detaillierte Anleitung dafür, wie man Feuerwerk, Sternenbahnen und Milchstraße fotografieren kann.
der VHS Reckenberg-Ems
Wer es nocht nicht gemacht hat oder wer seine Kenntnisse auffrischen will, findet in dem Beitrag von Frank Upmeier auf fotografr.de eine detaillierte Anleitung dafür, wie man Feuerwerk, Sternenbahnen und Milchstraße fotografieren kann.
Eine neue Aufgabe, die sich Klaus Paepenmöller gestellt hat, ist es Lichter in der Stadt festzuhalten. „Vorgenommen hatte ich mir, eine andere Sichtweise bzw. Perspektive zu wählen und mit Größenordnungen zu spielen. Im Bereich der Kunsthalle habe ich zuerst ein Foto im Weitwinkel Querformat aufgenommen. Das übliche Postkartenformat mit der Kunsthalle und dem Würfel davor. Dann aber habe ich die Sichtweise verändert und mich konzentriert auf einen andern Blick, um andere Größenordnungen zu erhalten,“ kommentiert Klaus sein Bild.
Jetzt, wo es früh dunkel wird, mag sich der eine oder die andere mal wieder an der Nachtfotografie versuchen. Milchstraße und Sternenhimmel locken. Wer das noch nie gemacht hat oder sich noch einmal vergewissern will, ob er alle Punkte auf dem Schirm hat, die für diese Fotos wichtig sind, findet nützliche Hinweise auf dieser Seite von LensAid.
Da stand Günter unlängst nächtens hoch über Bielefeld und schaute sich das Treiben auf den Straßen der Stadt an. Diesen Moment, als die Einsatzwagen mit Tatütata und Blaulicht über den Ostwestfalendamm rasten, hat er hier im Bild festgehalten.